State Institute For Initial Teacher Training
Letzte Aktualisierung: 20.04.2022
Aktuelle Mitteilungen
Hier geht es zum BNE-Tipp des Monats unseres Seminars: BNE-Tipp April
Tage der offenen Tür am Seminar Freudenstadt (sofern die Corona-Pandemie die Durchführung zulässt)
Bitte beachten Sie die Hinweise zur Anmeldung zum Tag der offenen Tür!
Liebe zukünftige Lehramtsanwärterinnen und Lehramtsanwärter,
liebe zukünftige Auszubildende im Gasthörerstatus,
wir freuen uns, dass Sie die Website des Seminars Freudenstadt besuchen, um Ihr zukünftiges Seminar kennenzulernen.
Sollten Sie Fragen zum Seminar Freudenstadt oder zum Vorbereitungsdienst haben, rufen Sie uns einfach an.
Herzliche Grüße vom gesamten Team des Seminars Freudenstadt
Seminar Freudenstadt begrüßt 79 angehende Lehrerinnen und Lehrer
Bedingt durch die Corona-Pandemie konnte das Seminar für Ausbildung und Fortbildung der Lehrkräfte Freudenstadt (Grundschule) die neuen Lehramtsanwärterinnen und Lehramtsanwärter des Kurses 2022 am 1. Februar nur in einem kleinen Rahmen begrüßen. Ihren Vorbereitungsdienst werden diese in den kommenden 18 Monaten an Schulen im gesamten Ausbildungsgebiet des Seminars Freudenstadt, in den Kreisen Rastatt, Baden-Baden, Freudenstadt und Calw, absolvieren. Da die Vereidigung in den Beamtenstatus auf Widerruf in Präsenz vorgenommen werden muss, wurden die angehenden Lehrerinnen und Lehrer in vier Schichten von Seminarleiter Holger Birnbräuer im Gebäude des Seminars begrüßt.
Unter den gegebenen Rahmenbedingungen gelang es dem Seminar einen feierlichen Rahmen zu gestalten. Grußworte der normalerweise an der Einführungsfeier teilnehmenden Ehrengäste wurden per Videobotschaft übermittelt: Landrat Dr. Michael Rückert, Oberbürgermeister Julian Osswald und Schulamtsdirektor Volker Traub vom Staatlichen Schulamt Pforzheim ließen es sich nicht nehmen, den neuen Kurs zumindest virtuell zu begrüßen. Die Arbeitsfeldleitung Grundschule der für das Seminar zuständigen Regionalstelle des ZSL in Karlsruhe Karin Stengel trug ebenso mit einem Grußwort zum Gelingen der Kurseröffnung bei. Der Vorgängerkurs des Seminars machte mit einem Grußwort der Seminarsprecherin Anja Löhrer und des Seminarsprechers Frederik Neissen den Abschluss und umrahmte die Kursbegrüßung mit aufgezeichneten musikalischen Beiträgen.
Um die Ausbildung der angehenden Lehrerinnen und Lehrer auch in Pandemiezeiten zu gewährleisten, hat das Seminar zahlreiche
Maßnahmen ergriffen. So wurde zum Beispiel der Ausbildungsplan neu gestaltet. Auch technisch sei man gut aufgestellt, so
Birnbräuer, man könne alle Ausbildungsangebote auch in digitalen Lernformaten umsetzen. Alle an der Ausbildung Beteiligten
wünschen sich jedoch eine schnelle Rückkehr zu Präsenzveranstaltungen in den Räumen des Seminars Freudenstadt.
Religionsunterricht für Religionslehrer - Dialog und Begegnung von angehenden Religionslehrkräften mit den Religionsgemeinschaften in Freudenstadt
Als fester Bestandteil der Ausbildung stand auch in diesem Ausbildungsjahr ein Studientag zum interreligiösen Lernen und Dialog für die angehenden Religionslehrkräfte des Seminars für Ausbildung und Fortbildung der Lehrkräfte Freudenstadt (Grundschule) auf dem Stundenplan. Die religiöse Spurensuche in Freudenstadt sowie die spannenden Begegnungen vor Ort führten erwartungsgemäß zu vielen neuen Erkenntnissen der jungen Lehrerinnen und Lehrer.
Zunächst erkundeten die Referendarinnen und Referendare mit ihren Ausbildern Frieder Harzer und Julia Sprenger die evangelische
Martinskirche bzw. die katholische Taborkirche. Vor dem Hintergrund, wie man mit Kindern im Rahmen des Religionsunterrichts
Kirchenräume erkunden und erleben kann, wurden Methoden und Ideen der Kirchenraumpädagogik vorgestellt und erprobt.
Im Anschluss an die Kirchenbesichtigung traf man sich vor dem Gebetsraum der Fatih-Moschee in Freudenstadt, wo unter der anschaulichen
Führung von Mehmet Yilmaz die Glaubenspraxis und Rituale der sunnitischen Muslime vorgestellt und erklärt wurden. Die Moschee
steht unter der Aufsicht der „Dtib“, der türkisch-islamischen Union der Anstalt für Religion. Viele, teilweise auch
kritische, Fragen wurden gestellt und gängige Vorurteile offen angesprochen. Dabei betonte Yilmaz stets die einladende und freundliche
Seite des Islams und lud die zukünftigen jungen Lehrerinnen und Lehrer ein, sich bei weiteren Besuchen selbst ein Bild davon zu
machen.
Am Nachmittag schließlich waren die beiden Ausbildungsgruppen dann in die Räume der alevitischen Gemeinde Freudenstadt zum
gegenseitigen Kennenlernen eingeladen. Den meisten Teilnehmerinnen und Teilnehmern war diese tolerante und liberale Seite des Islams
völlig unbekannt und so war man nach kurzen einleitenden Worten der Vorsitzenden Nurcan Dogan schnell in einem sehr munteren
Austausch. Die unerwartete Freiheit und Offenheit dieser Religionsgemeinschaft wurde besonders am Beispiel der emanzipierten Stellung von
Frauen deutlich, wo die Gleichberechtigung von Mann und Frau eine selbstverständliche Grundhaltung ist. Im Verlauf des Nachmittags
wurden noch weitere Merkmale und traditionelle Bräuche wie zum Beispiel die „Cem-Zeremonie“ vorgestellt und
ausführlich besprochen. Unterstützt wurde Dogan dabei von einer Schülerin, die aktiv im Jugendvorstand der Gemeinde
tätig ist und lebendig von ihren Erfahrungen als Alevitin in Schule und Religionsunterricht berichtete. Letzteres stieß auf
besonderes Interesse bei den angehenden Lehrkräften, denn nur den allerwenigsten war bekannt, dass alevitischer Religionsunterricht an
der Hartranftschule in Freudenstadt erteilt wird und bereits eine langjährige Tradition hat. Durch die Einschränkungen aufgrund
der Corona-Verordnung kann dieser momentan jedoch leider nicht erteilt werden. Die jungen Religionslehrerinnen und -lehrer wurden zur
Hospitation herzlich eingeladen, sobald das Angebot wieder besteht.
Liebe Lehramtsanwärterinnen und Lehramtsanwärter,
über Regelungen und Vorgaben im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie informieren wir Sie zeitnah.
Bitte schauen Sie auch regelmäßig auf die Website des Kultusministerium und die dortige FAQ-Seite:
Kooperation mit dem Nationalpark Schwarzwald
Seit mehreren Jahren kooperiert das Seminar für Ausbildung und Fortbildung der Lehrkräfte Freudenstadt (Grundschule) erfolgreich mit dem Nationalpark Schwarzwald. Der kommissarische Seminarleiter Holger Birnbräuer durfte am 4. Juni 2019 die offizielle Plakette für Partner des Nationalparks entgegen nehmen. Die Übergabe fand zum Abschluss der Praktikumswoche des Seminars statt, die 15 Lehramtsanwärterinnen und Lehramtsanwärter im Nationalpark verbrachten. Dabei wurden sie zunächst durch die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Nationalparks in die naturpädagogische Arbeit eingeführt. Anschließend konnten die neu erworbenen Kompetenzen bei der Betreuung von Schulklassen erprobt werden.
Von links nach rechts: V. Schebesta, Staatssekretär KM, H. Birnbräuer, komm. Seminarleiter,
Dr. A. Baumann, Staatssekretär Umweltministerium, Dr. W. Schlund, Leiter Nationalpark
Eindrücke vom Projekt "Schule Kapern"
Auf der Website der Grundschule Baiersbronn-Mitteltal wurden unter den Menupunkten "Schule im Blickpunkt" > "Schulaktivitäten" einige Eindrücke vom Projekt "Schule kapern" eingestellt:
Link zur Website der Grundschule Baiersbronn-Mitteltal
Schlüsselübergabe für Projekt "Schule kapern"
Mit der Übergabe des Schulschlüssels fiel der Startschuss für das Projekt "Schule kapern", bei dem 12 Lehramtsanwärterinnen des Seminars für Ausbildung und Fortbildung der Lehrkräfte Freudenstadt (Grundschule) eine komplette Schule übernehmen, um so alle Facetten ihres späteren Berufslebens kennenlernen und die damit verbundenen Herausforderungen meistern zu können. Partner des Projekts ist die Grundschule Baiersbronn-Mitteltal, deren Kollegium die Woche nutzen wird, um an Feldern der Schulentwicklung zu arbeiten. Eine Win-Win-Situation für die Lehramtsanwärterinnen, die Schule und sicherlich auch die Schülerinnen und Schüler, welche die kleine aber feine Feier zur Schlüsselübergabe mit einem Lied über ihren Heimatort Baiersbronn-Mitteltal eröffneten. Anschließend überreichte Rektor Rainer Pfrommer symbolisch den Schulschlüssel an den kommissarischen Leiter des Seminars Freudenstadt, Herrn Seminarschuldirektor Holger Birnbräuer, der diesen sofort weitergab an die Projektleiter Fachleiterin Susanne Wolff und Bereichsleiter Frieder Harzer sowie die anwesenden Vertreterinnen der beteiligten Lehramtsanwärterinnen.