Suchfunktion
Zusatzqualifikationen
Beratung und Coaching
-
Bereichsleiterin Carina Berger / Fachleiterin Sabine Merkel
Beratung und Coaching für Lehrpersonen
Professionelles Handeln im Bereich Beratung und Coaching nimmt in der aktuellen Schulanschaft verstärkt eine tragende Rolle ein.
Gleichsam wird in der Lehreraus- und Lehrerfortbildung zunehmend Bedarf im Bereich Beratung und Coaching festgestellt.
Wir greifen diesen Bedarf auf, indem wir Lehramtsanwärterinnen und Lehramtsanwärtern eine Qualifizierung und Begleitung bereits im ersten Ausbildungsabschnitt anbieten. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer reflektieren ihre Haltungen und erweitern ihr Handlungsrepertoire. Somit agieren sie auch in diesem Bereich zunehmend selbstständig.
Veranstaltungsinhalte:
Kraftvoll in den Vorbereitungsdienst
Einführung in das systemische Denken und Handeln im schulischen Kontext, Ressourcen- und Lösungsorientierung, Konstruktivismus, Haltungen und Werte
„Me in we(g)“
Selbst und Fremdwahrnehmung, Systeme erfassen und visualisieren, Hypothesen, Fragetechniken und Interventionen
Systemischer Reiserucksack
Methoden für den Schulalltag: Reframing, Geschichten und Bilder als Impulse, Aufstellungen
(Eigen)verantwortlich durchstarten
Übergänge und Veränderungen: Timeline, Veränderungsprozesse, inneres Team, Tetralemma, Zusammenarbeit mit Eltern
Kurz-, mittel- und langfristige Veranstaltungsziele:
- durchgängige und ganzheitliche Qualität im Lehrerhandeln erzeugen
- alle am Schulleben Beteiligten stärken
- Persönlichkeitsstärkung im Schulalltag (z.B. durch Förderung und Bewusstmachung von Haltungen)
- Reduzierung der Defizitorientierung bei sich selbst und anderen und stattdessen: eigene Potentiale erkennen und entfalten (Ressourcenorientierung bei Lehramtsanwärterinnen und -anwärtern, Ausbilderinnen/Ausbildern, Lehrerinnen/Lehrern und Schülerinnen/Schülern)
- “Burn-on“ - Resilienz erzeugen durch Professionalisierung und Orientierung an Stärken
- Beratungsqualität an Schulen erhöhen
Unser Anliegen ist es, das Konzept „Beratung und Coaching für Lehrpersonen“ zukünftig um den Bereich der persönlichen Beratung und durchgängigen Begleitung in der Ausbildung und in der Zeit des Berufseinstiegs zu ergänzen.
Förderung exekutiver Funktionen
-
Bereichsleiter Timo Schlotter
Förderung exekutiver Funktionen
Schüler, die besser lernen.
Schüler, die ihr Können ausschöpfen.
Schüler, die sozial kompetent sind.
Schüler, die sich im Griff haben.
Die Zusatzqualifikation „Förderung exekutiver Funktionen“ befähigt Lehramtsanwärterinnen und Lehramtsanwärter sowohl fachspezifische als auch fachunabhängige Bewegungsspiele zur Schulung der Selbstregulation in ihren Klassen durchführen zu können.
Seit dem Schuljahr 2016/17 fordert der Bildungsplan 2016 Baden-Württemberg die Schulung der Selbstregulation von der Primar- bis in die Sekundarstufe.
Wissenschaftlich nachgewiesen hat eine positive Selbstregulation einen wichtigen Einfluss auf „erfolgreiches Lernen und Arbeiten“ und auf den „sozial-emotionalen Kompetenzerwerb“ zwei elementar wichtige Bausteine, denen wir Lehrerinnen und Lehrern mit unserem Bildungs- und Erziehungsauftrag gerecht werden müssen.
In der Zusatzqualifikation „Förderung exekutiver Funktionen“ wird sehr praxis- sowie bedarfsorientiert ausgebildet, sodass praktische Spiele und Übungen sofort im eigenen Unterrichtsalltag angewendet werden können.
Veranstaltungsziele:
- Sie kennen funktionale Prozesse des „Lernens“ aufgrund aktueller neurophysiologischer Erkenntnisse
- Sie wissen, was exekutive Funktionen sind und welche Bedeutung sie für die berufliche/ihre fachliche Praxis haben.
- Sie erleben anhand von ausgewählten Übungen, wie exekutive Funktionen gefordert und gefördert werden können.
- Sie können sowohl fachspezifische als auch fachunabhängige Übungen zur Förderung exekutiver Funktionen entwerfen, erproben sowie modifizieren und später im eigenen Unterricht/ im Schultag anwenden.
Mobbing
-
Fachleitung Susanne Wolff
Mobbing geschieht da, wo man es zulässt
Jedes 7.Kind erleidet im Laufe seiner Schulzeit leichtere Formen des Mobbings.
Ein Kind von 25 ist Opfer schwerer Schikane und Psychoterror.
(Quelle: Landeskriminalamt Baden-Württemberg)Veranstaltungsinhalte:
- Sie informieren sich über die Bereiche Prävention und Kooperation.
- Ihnen wird in Zusammenarbeit mit dem Kreismedienzentrum Freudenstadt ein Ausblick auf die vielfältigen Formen von Mobbing in der virtuellen Welt ermöglicht.
- Sie werden über mögliche strafrechtliche Verfolgungen und die Rechte und Pflichten der Beteiligten informiert.
Veranstaltungsziele:
Nach abgeschlossener Zusatzqualifikation sind Sie in der Lage, dem Phänomen Mobbing sowohl präventiv zu begegnen als es frühzeitig zu erkennen und professionell damit umzugehen.
Sprach- und Lesepatin / Sprach - und Lesepate
-
Fachleitung Claudia Schnaible
Sprach- und Lesepatin / Sprach- und Lesepaten
Haben Sie Lust, andere zu Sprach- und Lesepaten auszubilden?
Möchten Sie selbst Kinder und Jugendliche sprachlich fördern und ihnen vorlesen?
Dann lassen Sie sich zur Sprach- und Lesepatin / zum Sprach- und Lesepaten ausbilden.
Veranstaltungsinhalte:
Sie erweitern Ihre Kenntnisse und Fertigkeiten in den folgenden Bereichen:
- Wie verläuft ein gelingender Spracherwerb? Wie kann dieser unterstützt werden?
- Welche Besonderheiten beim Erwerb von Erst- und Zweitsprache sind zu berücksichtigen?
- Wie kann ich interkulturell sensibilisieren und erziehen?
- Was befähigt Kinder dazu, sich vorlesen zu lassen?
- Wie gelingt Vorlesen?
- Wie gelingt eine spielerische Sprachförderung?
- Wie kann eine Sprach- und Lesepatenausbildung an der Schule organisiert werden?
Veranstaltungsziel:
Nach abgeschlossener Zusatzqualifikation können Sie an einer Schule sowohl als Sprach- und Lesepatin als auch in der Ausbildung von Sprach- und Lesepaten tätig werden.
Das Angebot richtet sich jeweils an die aktuellen Kurse am Seminar Freudenstadt.